Wie KMUs von der Effizienz intelligenter Systeme profitieren – auch ohne eigenes technisches Büro

Je kleiner das Unternehmen, desto grösseres Gewicht hat die Leistung jedes einzelnen Mitarbeitenden. KMUs, die sich im Bauhauptgewerbe trotz wachsendem Zeit- und Preisdruck behaupten wollen, setzen Bauvermessungssysteme und Maschinensteuerungen ein.
‚G‘ wie GNSS und Gartenbau

Im dicht bebauten Gebiet zählt jeder Quadratzentimeter, auch bei der Freiraumgestaltung. Dort wird längst nichts mehr dem Zufall oder der Natur überlassen.
Gestern Novität, heute Normalität mit Gewinnchancen für morgen

Immer öfter wird auch von KMUs maschinengesteuert ausgehoben, profiliert und planiert. Das ist wichtig für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Doch moderne Systeme können mehr.
Digitalisieren klingt recht kompliziert SITECH macht das Arbeiten effizient und einfach

Alle sprechen von der Digitalisierung der Schweizer Bauwirtschaft. Doch die entscheidende Frage ist: Wird das Arbeiten dank der neuen Technologien auch wirklich einfacher.
Warum kompliziert, wenn es einfach besser und effizienter geht?

Wer sich als kleineres Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe trotz wachsendem Zeit- und Preisdruck langfristig behaupten will, muss sich das Arbeiten auf der Baustelle und im technischen Büro möglichst einfach machen.
Vorteil durch Technik

Unser Kunde tschilar baut ag beweist auf eindrückliche Weise, dass auch ein KMU im Hoch- und Tiefbau alles sowie zusätzlich noch vieles aus den Sparten Abbruch und Spezialbau erfolgreich anbieten kann.
Wo ein Wille zur Innovation ist, führt auch ein schneller Weg zu noch mehr Effizienz

Was braucht ein mittelgrosses Bauunternehmen, um heute konkurrenzfähig zu sein und es auch in Zukunft zu bleiben?
Digitale Baustellenwerkzeuge: Viele Einsätze, volle Effizienz

«BIM2Field im Tiefbau können wir schon. Nun wollen wir auch BIM2Field im Hochbau beherrschen». Zindel + Co. AG’s nächstes Etappenziel bei der Digitalisierung ihrer Prozesse steht damit fest.
Wie implementiere ich die digitale Baustelle in mein KMU?

In KMUs wird bereits gut und gerne mithilfe digitaler Technik gebaut, doch in Sachen Datenaufbereitung und -handling hapert es vielerorts.
Digital arbeiten mit eigenen Maschinen und Mietlösungen: Einfache Integration, problemloser Datenfluss und gewohnt hohe Effizienz

ötscher Tiefbau AG verfügt aktuell über 70 eigene digitale Lösungen. Dennoch gibt es immer wieder Bedarfsspitzen, die das Luzerner Unternehmen trotz seines grossen Geräteparks nicht decken kann.