Trimble Maschinensteuerung PCS900 für Fertiger
Die Trimble PCS900-Fertigersteuerung nutzt Ultraschallmessung und Höhenabtastungen, um präzise Bezug zu Oberflächen, Leitdrähten und Quergefällen herzustellen. Das System minimiert den Verbrauch von teurem Material und mindert Bedienungsfehler.
Es ist kompatibel mit allen gängigen Nivelliersystemen, die ab Werk in die Maschine integriert werden. Absteckungsaufwand sowie Kosten und Materialeinsatz werden durch den Einsatz deutlich reduziert.
Verzicht auf Leitdrähte und kostenintensive Aufspannarbeiten
Die PCS900-Fertigersteuerung ermöglicht den Einbau von Belägen mit variabler Schichtstärke und Neigung. Sie verzichtet auf Leitdrähte, womit zeit- und kostenintensive Aufspannarbeiten ebenso entfallen wie die Gefahr von Verschiebungen oder Beschädigungen. Die integrierte Trimble Hot-Swap-Technologie übergibt die Führung der Maschine ohne Unterbrechung von einem Tachymeter zum nächsten. Stationsungenauigkeiten werden dabei ausgeglichen.
Perfekt vernetzt
Trimble PCS900 Maschinensteuerungen sind perfekt mit dem Büro vernetzt. Digitale Daten aus der Arbeitsvorbereitung wie Strassenbaumodelle werden via Internet an die Maschinen geschickt und dort verwendet. Die Arbeit auf der Baustelle wird dokumentiert und auch diese Daten automatisch zur Baufortschritts- und Arbeitsleistungskontrolle via Internet an das Büro gesandt.
Die wichtigsten Aussagen
- Portables System, das einfach auf verschiedenen Fertigern eingesetzt werden kann
- Steuerung mit bis zu 4 Tachymetern pro Maschine inkl. Ausgleich von Stationierungsfehlern
- Maschinenschnittstellen erlauben Datenzugriff auch auf integrierte Temperatur- und Verdichtungssensoren
- Perfekte Integration und durchgehende BIM-Datenworkflows
- Auch bei Sonneneinstrahlung gut lesbares Display für Maschinisten
Kartierungsfunktion mit VisionLink
Die Kartierungsfunktion stellt den Arbeitsfortschritt für den Fahrer grafisch dar und gibt ihm die Möglichkeit, Zwischenstände aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Der Baufortschritt kann über VisionLink online dargestellt und ausgewertet werden.
Die serienmässige Internetanbindung ermöglicht den ständigen Empfang von Korrekturdaten (swipos), die Synchronisation von Datenmodellen im Büro sowie die Fernwartung.