Intelligent und effizient baggern – auch ohne eigenes technisches Büro
Mitverantwortlich dafür, dass maschinengesteuertes Baugerät heute immer öfter von KMUs ohne eigenes technisches Büro eingesetzt werden kann, sind auch Systemanbieter wie SITECH. Sie reichen den Anwendern jederzeit die Hand für ‚Notfallunterstützung‘ mit einer Hotline und Fernzugriff, wie man ihn von der IT kennt. Zusätzlich erledigt SITECH auf Wunsch aber auch die komplette Aufbereitung der Modelldaten, wenn diese kundenseitig nicht gemacht werden will oder kann. So ist kein Bauunternehmen zu klein, in der neuen Technologie Fuss zu fassen und sich die Arbeit zu vereinfachen. Durch die externe Datenaufbereitung müssen weder personelle Ressourcen aufgebaut noch Baustellenkader Neues erlernen. Die Spezialisten von SITECH bereiten Modelldaten auf und beschicken damit online die Maschinen. Auch dort wo lediglich konventionelle Planungsdaten in 2D vorliegen, können diese in für Steuerungssysteme verwendbare 3D Modelle umgewandelt werden, so dass auch hier eine gesteigerte Effizienz im Maschineneinsatz möglich ist.
Digitaler Workflow für zukünftige Wettbewerbsvorteile
Erfolgsrelevant ist, dass jederzeit mit den aktuellsten Plänen gearbeitet wird. Der effizienteste, für Büro und Baustelle einfachste Weg dazu führt über die Cloud und eine moderne Datenmanagement-Plattform wie den Trimble WorksManager. Über diesen werden die Baustellenparameter zentral im Büro verwaltet, die Verwendung des jeweils richtigen Modells geprüft und Aktualisierungen direkt auf alle mobilen Systeme gesendet. Mehraufwand durch Fahrzeiten, alte oder im Büro vergessene Pläne ist passé. Über die Cloud können auch verschiedene Datenformate gewandelt werden, so dass das Datenhandling vereinfacht und nicht mal mehr ein separater Aufbereitungsschritt erforderlich ist.
Smarte Extratools für zusätzliche Gewinne
Wer will, kann den Baufortschritt durch die Maschine mitschreiben lassen und sich aus der Ferne ein Bild in Echtzeit davon machen. Mit WorksOS von Trimble lässt sich so der aktuelle Bauzustand mit dem Modell des Urgeländes vergleichen, der Umfang der verbleibenden Arbeiten sowie der Fertigstellungstermin evaluieren und beurteilen, ob die Profiltreue stimmt und wo Zusatzarbeiten ausgeführt wurden. Und weil es der Vorteile nie zu viele geben kann: Die kontinuierlich aufgezeichneten Maschinendaten liefern eine präzise Grundlage für die spätere Abrechnung. Um dafür Leitungen, Schichten bis hin zur gesamten Baugrube oder den Strassenaufbau entsprechend aufzuzeichnen.